Achtsamkeit in der therapeutischen Praxis
Für Yoga-Lehrer*innen und Therapeuten aller Methodenrichtungen kann dieses Seminar eine wirksame Erweiterung sein.
Achtsamkeit als komplementärtherapeutischer Ansatz in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzerkrankungen
Chronische Schmerzen sind für Betroffene eine schwere Belastung.
Achtsamkeitsbasierte Ansätze als wissenschaftlich fundierte Therapieoption haben sich mittlerweile gut etabliert und stellen sowohl für den Umgang mit der Erfahrung von Schmerz selbst, als auch für die sekundäre Krankheitsbewältigung eine hilfreiche und wirksame Methode dar.
Achtsamkeitsbasierte Ansätze bieten
- betroffenen Personen mit chronischen Schmerzzuständen einen Weg, chronische Schmerzen so in ihr Leben, Denken und Fühlen zu integrieren, dass sie ein gutes, lebendiges Leben führen können
- eine langfristige Perspektive zur Arbeit mit dem Schmerz und der Möglichkeit zur Veränderung der Schmerzwahrnehmung
- einen Weg zur Bewältigung der sekundären Krankheitsfolgen
- den Therapeutinnen/Therapeuten eine Möglichkeit, eine hilfreiche innere Haltung zu Schmerz und Leiden zu entwickeln, sich berühren zu lassen und selbst im Gleichgewicht zu bleiben angesichts der Grenzen des therapeutisch Machbaren und der Belastung der Patienten
Im Seminar werden wir uns u.a. mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Achtsamkeit als Haltung und Konzept
- Verkörperung der Haltung von Achtsamkeit angesichts von Leid und Schmerz (mit dem Schmerz sein anstatt ihn zu bekämpfen)
- Geeignete Übungen zum Umgang mit Schmerz (Dauer, Inhalt, Intensität)
- Primäres und sekundäres Leiden bei Schmerzerfahrungen
- Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl (versus Selbstmitleid) im Umgang mit chronischen Schmerzen
- Aspekte, die bei der Vermittlung von Achtsamkeit beachtet werden sollten
- Grenzen der Achtsamkeit im Umgang mit chronischen Schmerzen (Kontraindikation)
Um Menschen mit chronischen Schmerzen an die Praxis der Achtsamkeit heranzuführen braucht es ein eigenes, vertieftes Verständnis vom achtsamen Umgang mit herausfordernden Erfahrungen. Deshalb umfasst dieses Seminar einen hohen Anteil an praktischen Übungen und Selbsterfahrung.
«Ganz gleich, an welcher Krankheit oder Verletzung man leidet – solange man noch atmet, ist mehr in Ordnung als im Argen liegt.»
Jon Kabat-Zinn
KursleiterIn: Walter Weibel
Gelingt es uns, die Praxis der Achtsamkeit, verbunden mit dem Entwickeln von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl in den beruflichen und privaten Alltag zu integrieren, beginnt diese zu tragen. Diese Integration halte ich für zentral, damit Achtsamkeit nicht ein Konzept bleibt, sondern zu einer Haltung werden darf, die unsere Lebensqualität erhöht und heilende Wirkung für uns und andere entfalten kann.
Menschen auf diesem Weg zu begleiten, anzuleiten und zu unterstützen erlebe ich als Privileg und ist mir eine Herzensangelegenheit.
Seit 1992 Achtsamkeitsschulung mit Schwerpunkt in der Zen-Tradition.
MBSR-, MBCL-, Mindful Parenting-Lehrer sowie Weiterbildung in MBPM.
Sozialpädagoge, Sozialpädagogischer Familienbegleiter.
Vater eines erwachsenen Sohnes.