Anatomie in vivo und mehr
Praktische Orientierung am Körper in Theorie und Praxis und Raum für individuelle Fragen
Menschen, die Menschen berühren und mit Berührung arbeiten brauchen eine gute eigene Körperwahrnehmung, Sicherheit im körperlichen Kontakt zu Klientinnen und einen Blick für den körperlichen Ausdruck eines Menschen.
Unabhängig von der komplementärtherapeutischen Methode vermittelt dieser Kurs Bewegungserfahrung und Selbstregulation am eigenen Körper, Orientierung am Bewegungssystem und das Verständnis für Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsgrenzen.
Kursinhalte
- Täglich in wenigen Minuten die eigenen Gelenke ausrichten
- Eigenmobilisation von Muskelketten über die Faszien
- Eigenmobilisation von Organen über die Faszien
- Sichere Berührungen und das Tasten der verschiedenen Körpergewebe
- Orientierung am Körper über Landmarks (sicht- und tastbare Punkte an den Knochen)
- Die Bedeutung der Tiefenmuskulatur für die eigene Körperhaltung beim Arbeiten und für die Behandlung von
Klientinnen - Visueller Eindruck der Körperhaltung und mögliche Rückschlüsse auf die Muskulatur, die Gelenke und die Faszien
- Was bedeutet funktionelle Anatomie und weshalb ist dieses Wissen als Komplementärtherapeutin hilfreich
- Welche Rolle spielen Faszien in einem funktionellen Bewegungsablauf
- Welcher Zusammenhang besteht zwischen Faszien und Muskulatur
- Wann ist dehnen sinnvoll und wie
- Auswirkungen von Dysfunktionen im Bewegungssystem auf die Haltung, die Bewegungsabläufe und die Organe
- Die Beziehung zwischen dem Bewegungssystem und dem vegetativen Nervensystem
KursleiterIn: Barbara von Orelli
Mein Unterricht basiert auf:
Einem breitgefächerten Fachwissen und einem langjähriger Berufs- und Selbsterfahrungsschatz, den ich mit Freude weitergebe.
Es inspiriert mich Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Das sowohl als auch zu integrieren und neue Wahlmöglichkeiten zu erschaffen.
Anerkennen was ist – finden was wirkt. Das ist das, was ich in meinem Unterricht vermitteln möchte.