Tronc Commun KT BG2a
Berufsidentität KT, Berufsentwicklung, Qualitätssicherung neu im Online-Unterricht
Shiatsu, Craniosacral, Akupressur u.a. haben sich zusammen mit anderen Methoden der Komplementär-Therapie zu einem eidgenössisch anerkannten Beruf entwickelt. Daneben beeinflussen kantonale Gesundheitsgesetze, Krankenkassen und ihre Registrierstellen unsere Tätigkeit als Komplementär-TherapeutInnen massgeblich.
Wie gehen wir mit diesem Umfeld um? Wie können wir die Qualität unserer Arbeit in unserer eigenen Praxis sicherstellen?
In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik kennen. Sie klären und vertiefen Ihre Identität und Rolle als Komplementär-TherapeutIn. Sie lernen, wie Sie die Qualität in Ihrer Arbeit sicherstellen können und entwickeln Ihr persönliches Qualitätsentwicklungs-Konzept für Ihre Praxis.
Dieser Kurs schliesst mit einer Teilprüfung für das Branchenzertifikat OdA KT ab.
Die Teilprüfung umfasst den Lehrinhalt von BG2a.
Kursziele:
- Kennenlernen der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik
- Klären und Vertiefen der eigenen Identität und Rolle als Komplementär-TherapeutIn
- Erlernen, wie die Qualität in der eigenen Arbeit sichergestellt wird und Entwicklung des persönlichen Qualitätsentwicklungs-Konzepts für die eigene Praxis.
Der Kurs wurde erfolgreich mit schriftlicher und mündlicher Teilprüfung am 30. Januar 2022 abgeschlossen.
KursleiterIn: Yves Bruggmann
MA UZH, dipl. Naturheilpraktiker TEN (höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie), SVEB-Zertifikat