Selbstgesteuertes Lernen
Der Kurs musste leider abgesagt werden.
„in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen“
Haben Sie sich auch schon gewünscht, ihre Kursteilnehmer*innen auf Augenhöhe in ihrem Lernen zu begleiten? Weg vom "Liefern und Performen?"
und Hin zum "Miteinander Erforschen und Lernen"?
Das Lehren und Lernen verändert sich, und das Bild des klassischen Lehrers oder Dozenten wandelt sich hin zu einem Lernbegleiter.
Doch was bedeutet das? Und wie behalte ich meinen Fokus im Unterrichten?
Wir laden Sie ein uns kennenzulernen, hinein zu schnuppern und sich ganz sicher für ihre Unterrichtstätigkeit inspirieren zu lassen.
Neue Lehr- und Lernformen wie selbstgesteuertes Lernen nehmen in der Bildungslandschaft an Bedeutung zu. Dabei geht es u.a. um Selbstermächtigung
der Lernenden: Übernehmen von Selbstverantwortung für das Lernen, Aufbau von Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, Motivation und Kooperation mit den anderen Lernenden etc.
Inhalte und Fragestellungen
• Was ist selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen? Bedeutung und Sinn.
• Wie kann ich die Lernenden mehr einbeziehen und aktivieren beim Lernen und
beim Gestalten von Lernprozessen in einem Lehrgang / Modul?
• Wie kann ich die Eigenverantwortung bei den Lernenden fördern?
• Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen für die Rolle als Lehrperson und welche
Einflüsse hat sie auf die Haltung von Lehren und Lernen?
• Welche konkreten Methoden und Instrumente stehen für diese neue Lehr- und Lernform zur
Verfügung?
KursleiterIn: Charles Lötscher
Erwachsenenbildner HF, langjährige Erfahrung in der Lehrgangsleitung von SVEB-Zertifikat Kursleiterin / Kursleiter Stufe 1. Selbständige Tätigkeit im Bereich Bildung, Coaching und Klangkunst. Lehren bedeutet für mich, ganz im Sinne von Gerald Hüther „Einladen – Ermutigen – Inspirieren“. Begeistert bin ich von Lernsettings, in denen die Lernenden selber aktiv und mitgestaltend sind, der Lernprozess ein zentrales Element darstellt und die Teilnehmenden zu einem hohen Anteil selbstgesteuert Lernen.