CL03-23 Embodied Communication - Zürcher Ressourcen Modell
Kommunikation und Förderung der Genesungskompetenz ist im Berufsbild der Komplementärtherapie äusserst wichtig. Wir freuen uns sehr, dass wir im 2023 einen spannenden Kurs mit Johannes Storch anbieten dürfen. Wir sind überzeugt, dass der Kursinhalt allen angehenden und diplomierten TherapeutInnen viele neue Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten bietet im Umgang und Begleitung der eigenen KlientInnen.
Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikationswissenschaften muss um den Embodiment-Aspekt erweitert werden. Das Sender-Empfänger-Modell stammt aus den Ingenieurwissenschaften, nicht aus der Psychologie und ist darum für viele menschliche Kommunikationssituationen nur schlecht anwendbar. Maja Storch und Wolfgang Tschacher schlagen als Alternative das Konzept der Embodied Communication vor. Anhand neuester Erkenntnisse aus Psycholgie und Hirnforschung lassen sich Argumente dafür finden, dass es weder eine fixe Botschaft noch eine Richtung in der Kommunikation zwischen Menschen gibt. Als Grundhaltung für ein erfolgreiches Gespräch empfielt sich absichtsloses Warten auf die Entstehung von Mustern. Diese entspannte Haltung lässt sich durch Selbstmanagement mit Hilfe des ZRM erreichen.
Selbstmanagement mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM*) ist eine Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungspotentialen. DAS ZRM* wird in zwei grossen Themenbereichen angewendet: Wenn Menschen herausfinden wollen, was sie wirklich wollen und wenn Menschen etwas machen wollen, dies aber nicht so klappt, wie sie es sich vorstellen. Erfolgreich angewandt wird es heute u.a. im Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialbereich wie auch im Spitzensport. Sie stärken mit dem ZRM Training ihre Selbststeuerungskompetenz. Sie lernen, wie Sie Ihre Entscheidungssysteme synchronisieren, ihre Willenskraft stärken und ihre Ziele nachhaltig realisieren können.
Programm:
Tag 1
- Grundlagen der Embodied Communication
- den Körper als Basis des Verstehens erleben
- Selbsterforschung mit Hilfe der somatischen Marker
- Anwendung des Tools „Pizza-Analyse“ als Vorarbeit für die Metakommunikation
Tag 2
- die EC-Haltung mit dem ZRM erlernen
- Bilderwahl mit Körpersignalen
- ein individuelles Motto-Ziel bauen
- das passende Embodiment entwickeln
Kursziele:
Lernziele:
- Kennenlernen von Embodied Communication und Zürcher Ressourcen Modells nach Maja Storch
- Lernen, eigene Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
- Entwickeln neuer Handlungsmuster, die in schwierigen Situationen abgerufen und optimal angewandt werden können.
- Trainieren der eigenen Handlungskompetenz
KursleiterIn: Johannes Storch
Johannes Storch ist der Bruder von Maja Storch, der Gründerin der Embodied Communication und des Zürcher Ressourcen Modells.
Er ist Zertifizierter ZRM®-Trainer und Ausbildungstrainer, Zertifizierter EC-Trainer und Ausbildungstrainer, Selbstständiger Zahntechnikermeister in Konstanz, Vorstandsmitglied der Zahntechnikerinnung Baden, M.Sc. Gesundheitspsychologie und Hypnotherapeut