Sie haben Kurse für die Anmeldung vorgemerkt. (anzeigen/verbergen)

Modul 2 - Shiatsu Prävention Rapperswil

Modul 2 - Shiatsu Prävention Rapperswil

Kursinhalte:
Zen Shiatsu / Masunaga Shiatsu, Erweiterung Shiatsu Techniken, Kyo-jitsu Lebensbewegungen, Unterrichten von Kleingruppen, Meridian-Dehnübungen, Atemübungen, KT Kompetenzen erweitern, Schwerpunkt Thema: Shiatsu als präventive Methode

Kursbeschreibung: Shiatsu Vertiefung

Der erfolgreiche Besuch des Modul 2 befähigt Sie, qualitativ und kompetent als Shiatsu PraktikerIn Klienten präventiv mit Shiatsu zu begleiten und die eigene Praxistätigkeit zukunftsorientiert aufzubauen.

Dieses Modul führt in das sogenannte Zen Shiatsu, dem Shiatsu Stil, der nach Prof. Shizuto Masunaga benannt ist, ein.

Sie erlernen das komplette erweiterte Masunaga Meridiansystem. Sie vertiefen und verfeinern den bisher gelernten Stoff aus dem Modul 1 und erweitern ihre Kompetenzen innerhalb der Komplementärtherapie.

Das energetische Grundverständnis von Masunaga hat dem Shiatsu neue Möglichkeiten eröffnet und der Arbeit die feinstoffliche Dimension hinzugefügt: Meridiane sind Aspekte und Funktionen des Lebens. Und in diesem Modul begeben sie sich auf eine vertiefte Erkundungsreise.

Das Unterrichten von Kleingruppen, stand bisher im Shiatsu und in der Ausbildung weniger im Zentrum.
Ausserhalb der klassischen Shiatsubehandlung kennen wir viele Möglichkeiten, um dem Menschen in seiner Beweglichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu können, wie z.B: Klassische Makko-Ho-Übungen, Makko-Ho-Ergänzungsübungen, Achtsamkeits- und Atemübungen.

Die in diesem Modul integrierten Ausbildungstage des «MeridianYoga» erweitern die Kompetenzen als Shiatsu PraktikerIn und orientieren sich ganz an den komplementärtherapeutischen Prinzipien im K5.

Die erworbenen Kompetenzen befähigen Sie, Kleingruppen präventiv hin zu Gesundheit und Wohlbefinden zu begleiten und für ihre Klienten individuell abgestimmte kurze Übungssequenzen zusammenzustellen.

Das Unterrichten in Kleingruppen bietet eine gute Voraussetzung, um eine therapeutische Tätigkeit einfliessen zu lassen und dadurch Einzelbegleitungen aufzubauen. 

Sie erhalten ein Zertifikat nach Abschluss der Ausbildungsetappe Modul 2 und sind hiermit befähigt, die Ausbildung zum/zur dipl. Shiatsu Therapeut*in oder Shiatsu Therapeut*in KT weiterzuführen.

Gut zu Wissen:
Die erforderlichen
Tronc Commun Module bitte gesondert buchen: BG1, SGK1 und MG2 (siehe dazu die Empfehlungen in der Modulübersicht Shiatsu Vertiefung)!

Ausserdem kann nach Kurs 5 das Praktikum 1 und 2 gebucht werden. Diese sind notwendig für den Abschluss Shiatsu Vertiefung. Da maximal nur 8 TN pro Kurs teilnehmen können, müssen diese individuell gebucht werden. Siehe PK1 / PK2

KursleiterIn: Mario Trullini

Mein Weg zum Shiatsu begann mit Mitte 20 als ich auf der Suche nach etwas Sinnvollem in meinem Leben war. Dieses Suchen und der erste Kontakt führten mich auf eine nie endende Reise, einer Reise nach Innen - immer einen Schritt weiter hin zu dem, was mich ausmacht, was ich bin. Ich bin dankbar, Shiatsu für mein Leben entdeckt zu haben und kann mir ein Leben ohne Shiatsu gar nicht mehr vorstellen. Die Fähigkeit, was über reine Körperberührung alles bewirkt, gefühlt, erlebt werden kann, fasziniert auch nach den vielen Jahren jeden Tag.

Mein Wissen und meine Erfahrung im Unterricht weiterzugeben und jeden Menschen in seinem Potential, seinen Fähigkeiten und dem Entwickeln des eigenen Shiatsustils zu unterstützen, ist eine sehr bereichernde Aufgabe.

KursleiterIn: Dora Cesario

Ich begann 1987 mit der Shiatsu-Schule und unterrichtete ab 1995 in den ESI-Zentren von Mailand und Florenz. Ich folgte der Lehre von Patrizia Stefanini und entwickelte meine Haltung durch das Studium bei vielen internationalen Lehrern. Meine persönliche Forschung ist hauptsächlich auf die Beziehung und die Schönheit des Raums der Begegnung zwischen Menschen ausgerichtet.

KursleiterIn: Nina Sternthal

Nina Sternthal ist Shiatsu-Dozentin und Yogalehrerin.

Seit ich denken kann, waren Bewegung & Tanz ein Teil von mir, später kam die Körperarbeit (Reiki, Tai Chi, Stilles Qi Gong, Jin Shin Jytsu, Massage & Shiatsu) dazu. 2001 begegnete ich, durch einen Bandscheiben-Vorfall stark lädiert, Yoga und eine weitere grosse Liebe entbrannte. Verschiedene Lehrer und Ausbildungen durfte ich kennenlernen und begleiten mich bis heute. Es ist eine grosse Herzensangelegenheit von mir, die Liebe zu dieser Arbeit mit anderen Menschen zu teilen und mich kontinuierlich weiterzubilden

KursleiterIn: Katrin Schröder

Katrin Schröder, qualifizierte und anerkannte Shiatsupraktikerin und -lehrerin, Weiterbildungen in Deutschland und England bei Sonia Moriceau, Nicola Poley, Carola Beresford-Cooke und Cliff Andrews

Was ist Shiatsu für dich?
Shiatsu ist für mich vorallem Begegnung und Begleitung der Klienten, welche den Weg zu mir finden. Das diese wunderbare Arbeit so begleitend und wohltuend ist, kommt noch dazu.

Mit was beschäftigst du dich im Moment?
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Intergrieren von Hypnostechniken und Ansätzen und Emotionaler Prozessarbeit im Shiatsu.

KursleiterIn: Joe dos Santos

Langjähriger Shiatsu-Dozent am IKT

Aufgewachsen in diverse Länder, war ich bereits in jungen Jahren interessiert an verschiedene Kulturen und ihre Menschen. Nach meine KV-Lehre und mehrjährige Tätigkeit in diesem Bereich besuchte ich in meine Freizeit diverse Kurse. Es begann mit psychologische Astrologie, Vitalogie und schliesslich seit 1999 Shiatsu. Heute als Komplementär Therapeut mit eidg. Diplom. Im Jahr 2008 startete ich als Lehrer beim ESI, dem heutigen IKT. Geprägt wurde mein Shiatsu durch verschiedene Lehrerinnen/Lehrer unter anderem, Eva-Maria Schulte, Brigitte Ladwig, Cliff Andrews, Wilfried Rappenecker.

Kursnummer
MSH2-1-24
Kursdatum
21. Jun. 2024-30. Aug. 2025
Uhrzeit
09:30 bis 17:30 Uhr
Kursort
Rapperswil
IKT Zentrum Rapperswil
obere Bahnhofstrasse 58a
8640 Rapperswil
Kontaktstunden
27 Kurstage
Voraussetzungen
MSH1
Preis
CHF 4520 für Lernende
 

Dieser Sammelkurs beinhaltet Einzelkurse, die auch einzeln buchbar sind: