MG1 - NOTHELFER FÜR DIE THERAPEUTISCHE PRAXIS
PRAXISNAHE AUSBILDUNG FÜR NOTFALLSITUATIONEN IM THERAPIEALLTAG
Erlerne in unserem zweitägigen praxisorientierten Nothelferkurs die entscheidenden Fähigkeiten zur sicheren Bewältigung von Notfallsituationen. Mit einem Fokus auf den therapeutischen Alltag und der Erfüllung der Zertifizierungsanforderungen von OdA KT, EMR und dem SRC Gütesiegel bist Du bestens vorbereitet, um im Ernstfall schnell und kompetent zu handeln.
Umfassendes Wissen für den therapeutischen Alltag
In diesem Kurs erhältst Du ein umfassendes und praxistaugliches Wissen rund um Nothelfersituationen. Eine Besonderheit des Kurses liegt im gezielten Transfer in den therapeutischen Alltag sowie in den speziellen Anforderungen, die in Notfallsituationen auftreten können.
Kursinhalte:
- Korrekte Alarmierung im Notfall
- Die Überlebenskette zu verstehen
- Das Anwenden des BLS (Basic Life Support)
- Den Einsatz des AED (Automatisierter Externer Defibrillator)
- Die Unterschiede zwischen einem Herznotfall und einem Schlaganfall
- Eine korrekte Bewusstlosenlagerung durchzuführen
Teamarbeit und Kommunikation
Aus erster Hand erhältst Du wichtige Informationen zur Zusammenarbeit zwischen Laienhelfern und Profi-Helfern. Der Kurs fördert Teamarbeit und effektive Kommunikation in kritischen Situationen.
Praktische Anwendung durch Fallszenarien
In kollegialen Gruppen bearbeitest Du verschiedene Fallszenarien, um einen Notfall in der therapeutischen Praxis sicher zu erkennen und angemessen zu reagieren.
QUALIFIKATION UND ABSCHLUSS
Unser Nothelferkurs erfüllt die Anforderungen für die Zertifizierung bei der OdA KT (Organisation der Arbeitswelt Komplementärtherapie) und beim EMR (Eidgenössisches Medizinisches Register). Zudem trägt der Kurs das SRC Gütesiegel, was seine Qualität und Relevanz unterstreicht.
NÄCHSTE SCHRITTE
Vertiefe dein Wissen in den weiterführenden Kursen:
MG2 - Medizinische Grundkenntisse
MG3 - Klientensicherheit und Therapeutensicherheit
GUT ZU WISSEN
Der Kurs wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung nach den Vorschriften des SRC abgenommen. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst Du ein schweizweit anerkanntes Zertifikat, das eine Gültigkeit von 2 Jahren hat. Es ist wichtig, dass dieses Zertifikat bei einem allfälligen Abschluss einer Methode aktuell ist.
KURSDATEN
31.01.2026 und 01.02.2026 Rapperswil
Kursziele:
- Reanimation BLS-AED: Alarmiert korrekt und beachtet bei der Hilfeleistung die eigene Sicherheit
- Wendet BLS-Massnahmen inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern korrekt an
- Erkennt die typischen Merkmale von Atem- und Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt und Schlaganfall
- Führt eine korrekte Bewusstlosenlagerung durch, beschreibt den Umgang mit Ersthilfe-hemmenden Faktoren
- Setzt BLS-Massnahmen in konkreten, zielgruppenorientierten Fallszenarien um
KursleiterIn: Daniel Riesen

Helfen ist etwas Wunderbares. Unmittelbar finde ich mich wieder in einer Notfallsituation – muss reagieren – muss flexibel sein und darf einer Person in Not helfen. Was anderen Personen Schweissperlen auf die Stirn treibt, spornt mich an. Gerne gebe ich meine Leidenschaft fürs Helfen und mein Wissen im Erste-Hilfe Bereich weiter.
