MODUL M4 - HERZSTARK: EMOTIONALE BALANCE IN DER YOGATHERAPIE
Worum geht es?
Das Herz steht im Zentrum unseres körperlichen und emotionalen Erlebens. In diesem Modul lernst du, wie Yoga-Therapie Menschen dabei unterstützt, innere Balance und emotionale Stabilität zu finden – gerade in herausfordernden Zeiten.
Du lernst, wie Emotionen im Körper wirken, welche Rolle das Herz-Kreislauf- und Nervensystem dabei spielen und wie Atem, Bewegung, Achtsamkeit und Meditation gezielt eingesetzt werden können, um emotionale Stabilität zu fördern.
Im Zentrum steht die Verbindung von fachlichem Wissen, praktischen Werkzeugen und therapeutischer Haltung: Du übst, Emotionen achtsam zu beobachten, Prozesse zu strukturieren und Yogaübungen so anzupassen, dass sie regulierend und stärkend wirken – in Einzelsettings ebenso wie in Kleingruppen.
Im Fokus stehen vier zentrale Themen:
- Dem Herzen Sorge tragen – verstehen, wie Herz und Nervensystem mit unseren Gefühlen verbunden sind
- Erschöpfung braucht Pausen – erkennen, welche Rolle Erholung und Regeneration für Heilung spielen, und wie du Yoga Therapie ressourcenorientiert einsetzen kannst.
- Selbstregulation bei Angst und Panik – Atem, Bewegung und Achtsamkeit gezielt nutzen, um Sicherheit zu schaffen und innere Stabilität zu fördern.
- Stressprävention, wie der Geist heilt – Yogatherapeutische Werkzeuge für Resilienz, Gelassenheit und mentale Klarheit entwickeln.
Lernziele
Wissen
- versteht die Zusammenhänge von Emotionen, Nervensystem und Herz-Kreislauf,
- kennt Yoga Therapie-Ansätze für emotionale Balance, Erschöpfung und Stressprävention,
- versteht die Bedeutung von Selbstregulation bei Angst und Panik.
Anwendung
- setzt Atem-, Bewegungs- und Achtsamkeitsübungen gezielt zur Emotions- und Stressregulation ein,
- gestaltet Sequenzen für Herzkompetenz, innere Balance und Selbstregulation,
- begleitet Klient:innen ressourcenorientiert in Phasen von Erschöpfung, Angst oder Stress.
Haltung
- entwickelt eine ressourceorientierte, achtsame therapeutische Haltung,
- respektiert emotionale Grenzen und schafft Sicherheit im Kontakt,
- stärkt die eigene Präsenz, um authentisch Raum für Prozesse der Selbstregulation halten zu können.
Verknüpfungen
Modul 4 baut auf den Grundlagen aus M1 (Prozessbegleitung) und M3 (Atem & Nervensystem) auf. Es verbindet physiologisches Wissen mit emotionaler Kompetenz und ist eine wichtige Vorbereitung für M6 (Trauma & Resilienz) sowie M7 (Wandelzeiten).
Fazit
Dieses Modul vermittelt dir die Kompetenz, Menschen in emotional herausfordernden Prozessen sicher und wirksam zu begleiten. Du lernst, wie Yogatherapie Herz und Geist stärkt, Stress vorbeugt und Wege zur Selbstregulation eröffnet.
Interessiert? Dann melde dich bei uns – wir senden dir gerne weitere Inhalte zum Modul „HerzStark“ zu und beantworten deine Fragen persönlich.
Kursdaten:
17./18.10.2026
31.10./1.11.2026
15.11.2026
KursleiterIn: Regula Nussbaum
Ich sehe Yoga als kontinuierliches Bemühen ums Verstehen von sich selbst, der Welt um sich herum und der Verbindung von beidem.
Als Naturwissenschaftlerin bin ich an biologisch-medizinischen Zusammenhängen interessiert und beim Yoga fasziniert mich, nebst der Selbsterfahrung, die Philosophie des Yoga Sutra. Die beiden Perspektiven fliessen für mich in der Methode Yoga-Therapie zusammen.
Desweitern bin ich passioniert in der historischen Kulturvermittlung und Museumspädagogik tätig und das Zitat «wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten» gefällt mir. Yoga wiederum lehrt mich, das «Hier und Jetzt» überhaupt erst bewusst wahrzunehmen.