Sie haben Kurse für die Anmeldung vorgemerkt. (anzeigen/verbergen)

MODUL 3Q - YOGATHERAPIE ANERKANNT

Yogatherapeut:in mit Branchenzertifikat in Rapperswil

 

Dieses einzigartige Modul ist der direkte Weg zum schweizweit anerkannten Branchenabschluss in der Yogatherapie. Neben den fachlichen Inhalten erlangst Du weiteres Wissen zu den komplementärtherapeutischen Handlungsprinzipien und entwickelst Deine professionelle therapeutische Yogapraxis.

 

Kursinhalte:

Du erweiterst dein Wissen und die Anwendung des Yoga als Yogatherapie. Wir vermitteln Dir Wissen den therapeutischen Prozess einzuleiten, die Ziele und Anliegen der Klient:innen im gemeinsamen Gespräch zu erarbeiten und mit den passenden Körper-, Atem- und Meditationsübungen umzusetzen.

Du erkundest, wie in den weiteren Sitzungen die Erfahrungen der Klient:in für die weitere Entwicklung der Therapie wegweisend ist und wie Du diese Ressourcen nutzen kannst, um den Prozess zu vertiefen. Eine nachhaltige Gesundheitskompetenz und Resilienz im Alltag herzustellen ist eng mit der Gesprächführung verbunden.

 

Ein professionelles Berufsbild: Komplementärtherapie Methode Yogatherapie

Der Tronc Commun KT ist das methodenunabhängige Fundament für eine erfolgreiche Arbeit als Gesundheitsfachperson und besteht grundlegend aus drei Teilen: Medizinische Grundlagen - Berufsspezifische Grundlagen - Sozialwissenschaftliche Grundlagen

 

Vielfältige Kursinhalte für eine umfassende Ausbildung:

  • therapeutische Grundlagen in der Yogatherapie
  • Prozessbegleitung in der Komplementärtherapie
  • Themenschwerpunkte: Schmerz, strukturelle Beschwerden, chronische Krankheiten, vegetative Nervensystem, Atmung, Herz
  • Ayurveda in der Yogatherapie

 

QUALIFIKATION UND PERSPEKTIVE NACH ABSCHLUSS

Dieses Modul schliesst mit einer kompetenzorientierten Abschlussprüfung ab. Das anerkannte Branchenzertifikat OdA KT wird dir direkt vom IKT überreicht. OdA KT-anerkannt und EMR-anerkannt

 

WEITERE SCHRITTE

Tronc Commun Module* - individuell: Finden jeweils 2x jährlich statt
*Lasse dir deine früheren Bildungsleistungen im IKT anerkennen.

Die KT-Abschlussprüfung findet nach Erfüllung aller OdA KT Vorgaben statt, welche gesondert gebucht und verrechnet wird.

 

GUT ZU WISSEN:

Der nächste Kurs findet im Oktober 2025 statt.

 

Starte jetzt deine Reise zu deiner persönlichen Yogatherapie-Reise! Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme: yoga@ikt-institut.ch

 

KURSDATEN 24/26

25.10.24  07.06.25
24.11.24  08.06.25
30.11.24  09.06.25
01.12.24  05.07.25
18.01.25  20.09.25
19.01.25  21.09.25
15.02.25  04.10.25
16.02.25  08.11.25
15.03.25  07.12.25
16.03.25  08.02.26
26.04.25  21.02.26
27.04.25  22.02.26

 

Interessant:
Podcast von IKT Dozentin Susanne Kieser über Yogatherapie

KursleiterIn: Susanne Kieser

Als Sozialarbeiterin, Yogalehrerin, eidg. dipl. Komplementärtherapeutin und Supervisorin stellt Susanne Kieser den Menschen und seine Verbindungen in den Mittelpunkt.

Mein großes Interesse liegt darin, Menschen kreativ zu befähigen, ihre Stärken und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Die systemische Haltung und meine Leidenschaft für diese Sichtweise prägen mein therapeutisches Wirken, die Entwicklung von Sommerwochen sowie meine Dozentinnentätigkeit. Ich möchte Räume schaffen, in denen neue Erfahrungen möglich sind und persönliche Entwicklungen stattfinden können.

KursleiterIn: Gisela Stauber

Die Faszination für den Viniyoga begleitet mich schon seit 30 Jahren. Ihn als Yogalehrerin und KomplementärTherapeutin zu teilen und weiterzugeben wurde seit 2012 zu meiner hauptberuflichen Tätigkeit.

Bereits während des Chemie- und Pädagogik-Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft, Menschen zu begeistern und ihnen die Möglichkeit zu geben, Wissen mit positiven Erfahrungen zu verbinden, aber auch Raum für Kreativität und persönliche Entwicklung zu schaffen.

Da ich überzeugt bin, dass der Beruf der KomplementärTherapeut*in Zukunftspotential hat, engagiere ich mich als Dozentin und Ausbildungsleiterin mit Freude für eine qualitativ hochstehende Ausbildung.

KursleiterIn: Sandra Fischer

Seit meiner Ausbildung als KT Yoga fasziniert mich der Viniyoga – besonders ist die Tiefe, die durch achtsame Körperarbeit erfahrbar wird. Im Unterricht am IKT ist es mir wichtig, einen Raum zu schaffen, in dem eigene Erfahrungen möglich sind und Neues entdeckt werden darf. Lernen darf Freude machen, entspannen und berühren – so wird es lebendig und kann in den Alltag integriert werden. Ich bin dem Yoga dankbar, dass es mich in meinem Leben begleitet und mir die Möglichkeit gibt, eine so wundervolle Arbeit zu tun.

KursleiterIn: Natalie Romancuk

Die Herzensarbeit, Menschen in ihre Verbindung zu sich selbst zu begleiten, zu beraten und in Bewegung zu bringen, empfinde ich als grosses Geschenk. Meine Begeisterung und Passion für die Zusammenhänge der unterschiedlichen komplementärtherapeutischen Ansätze, sowie deren Vernetzung, motiviert mich, das Wissen dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen, weiter zu geben. Der Yoga mit seinen grossen Schätzen begeistert mich schon seit Langem. Es ist mir eine Freude, Studierende in ihrem Prozess zu begleiten und zu unterstützen, dies in einem sicheren und geborgenen Lernraum. Leichtigkeit und Humor gehören dazu.

KursleiterIn: Sara Zobrist

Seit 2010 bin ich im Gesundheitsbereich als diplomierte Pflegefachfrau tätig. Durch meine Arbeit und Spezialisierung in der Palliative Care, wurde mir bewusst, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen ist. Genau diese Betrachtung habe ich auch in der Komplementärtherapie gefunden. Mit Begeisterung verbinde ich seit meinem Abschluss am IKT mein Wissen als Pflegefachfrau mit meiner Arbeit als Komplementärtherapeutin.
Die Ausbildung zur Kursleiterin, hat in mir die Freude am Unterrichten geweckt. Ich bin fasziniert wie viel Wissen an solchen Tagen zusammenkommt. Erwachsenenbildung heisst für mich, dieses Wissen zu ordnen und wenn nötig zu ergänzen.

KursleiterIn: Astrid Krummenacher-Slamanig

Seit der Geburt unserer vier mittlerweile erwachsenen Kinder hat mich Yoga immer wieder begleitet und inspiriert. Besonders der Viniyoga, der ganz individuell angepasst wird, hat mich auf meinem Weg in die therapeutische Arbeit geführt. Seit 10 Jahren leite ich mit Freude therapeutische Yogagruppen und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden. In meiner eigenen Praxis biete ich zusätzlich Einzel-Yogatherapien sowie Supervisionen mit systemischer Arbeit an, um Gesundheit zu fördern und die Eigenverantwortung zu stärken. Als Therapeutin, systemische Familienaufstellerin und Künstlerin finde ich viel Kraft in der Natur, Ritualen und der gemeinsamen Zeit mit meiner Familie und unserem Hund. Zurzeit erweitere ich mein Wissen mit Shiatsutherapie am IKT. Es erfüllt mich mit Freude, meine Erfahrungen zu teilen, meine Arbeit weiterzuentwickeln und sie an die neue Zeit anzupassen.

KursleiterIn: Nadine Bucher

Menschen durch die Yoga-Therapie dabei zu unterstützen, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und ihre Selbstwirksamkeit durch verschiedene Mittel und Methoden zu erwecken, empfinde ich als eine zutiefst sinnstiftende Aufgabe. Als Dozentin am Institut fühle ich mich seit der ersten Minute am richtigen Ort. Mit Herz und Leidenschaft vermittle ich mein Wissen an zukünftige Yoga-Lehrer:innen und -Therapeut:innen und trage so dazu bei, diese wertvollen Techniken weiterzugeben. Der Austausch mit den Studierenden inspiriert mich immer wieder aufs Neue und bereichert meine eigene Praxis.

Als Wildkräuter-Köchin, Klangfrau und Co-Creatorin des Nisihofs - Ein Ort der verbindet - bringe ich meine Vielseitigkeit in achtsame Projekte ein, die Körper, Geist und Seele verbinden. Zudem widme ich mich der Lomilomi-Massage, um ganzheitliches Wohlbefinden zu fördern.

KursleiterIn: Gabriela Glanzmann

Seit meiner Jugend bin ich von den Rätseln und Mysterien des Lebens fasziniert. Yoga und Meditation haben mich auf die Spur der inneren Antworten zu diesen Fragen geführt. So habe ich mich zur Yogalehrerin und später zur Yogatherapeutin ausbilden lassen.
Die Yogaübungen so kreativ anzupassen, dass Menschen mit verschiedensten Wünschen und Bedürfnissen sie mit Freude praktizieren können, bereitet mir viel Spass. Die vielen positiven Rückmeldungen – wie weniger Schmerzen, besserer Schlaf und ausgeglichenere Stimmung – zeigen mir, wie wertvoll die Arbeit als Yogalehrerin und Yogatherapeutin in unserer Gesellschaft ist.
Ich freue mich, das, was ich gelernt und erfahren habe, weiterzugeben.

KursleiterIn: Sandra Meyer-Peyer

1989 begegnete ich dem Hatha Yoga und begann zu lernen und üben, seit 1993 lehre, unterrichte und begleite ich Menschen in und mit Bewegung. Den Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele zu beachten interessiert mich sehr.

Als Komplementär Therapeutin arbeite ich ergänzend zur Schulmedizin und es ist mir ein Anliegen, Gesundheit und Körperbewusstsein in meine Arbeit einfliessen zu lassen. Wertschätzende Begegnung mit Menschen sind mit während meiner Tätigkeit wichtig. Der Mensch, seine Lebensumstände und seine persönlichen Erfahrungen in die Begleitung oder Therapie mit einzubeziehen, ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit und meines Anliegens.

Professionelles Handeln ist mir ein grosses Anliegen. Deshalb sind mir Intervision mit Fachkollegeninnen und -kollegen sowie regelmässige Supervision wichtig, um mich und meine therapeutische Arbeit zu reflektieren sowie meine Handlungskompetenzen zu überprüfen.

KursleiterIn: Ursina Polli

Über andere Yogarichtungen bin ich zum Vini Yoga und zum IKT gekommen. Bereits vorher habe ich viele Prinzipien des ViniYoga in meinen Unterricht integriert, da die Individualität des Menschen für mich im Yoga eine zentrale Rolle spielt. Nach diversen Aus- und Weiterbildungen im Bereich Yoga und Yogatherapie habe ich im IKT einen Ort gefunden, der meine Werte und Arbeitsweise gut widerspiegelt.

Neben meiner Tätigkeit als Yogatherapeutin, bin ich als Yogalehrerin im Strafvollzug und in der forensischen Psychiatrie tätig. Die Arbeit in diesen unterschiedlichen Kontexten prägt meine Sichtweise und ergänzt meine Tätigkeit als Dozentin.

KursleiterIn: Regula Nussbaum

Ich sehe Yoga als kontinuierliches Bemühen ums Verstehen von sich selbst, der Welt um sich herum und der Verbindung von beidem.

Als Naturwissenschaftlerin bin ich an biologisch-medizinischen Zusammenhängen interessiert und beim Yoga fasziniert mich, nebst der Selbsterfahrung, die Philosophie des Yoga Sutra. Die beiden Perspektiven fliessen für mich in der Methode Yoga-Therapie zusammen.
Desweitern bin ich passioniert in der historischen Kulturvermittlung und Museumspädagogik tätig und das Zitat «wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten» gefällt mir. Yoga wiederum lehrt mich, das «Hier und Jetzt» überhaupt erst bewusst wahrzunehmen.

Kursnummer
Yoga M3Q-2-24
Kursdatum
25. Okt. 2024-22. Feb. 2026
Uhrzeit
09:30 bis 17:30 Uhr
Kursort
Rapperswil
IKT Zentrum Rapperswil
obere Bahnhofstrasse 58a
8640 Rapperswil
Kontaktstunden
23 Yoga Methodentage plus Tronc Commun
Voraussetzungen
500h Yogalehrer:innen Ausbildung
Preis
CHF 5180.00 plus Tronc Commun individuell für Lernende