Ihr Weg durch die Ausbildung am IKT
Vom Anfang bis zum Ende spannend, vielfältig, begleitet.
Module, Kurse, Praktika, Praxistage - der Weg durch die Ausbildung in Komplementärtherapie kann verwirrend und die Kursauswahl erschlagend sein. Keine Sorge, wir führen Sie durch den Dschungel - im persönlichen Gespräch begleiten wir Sie durch Ihre individuelle Ausbildungsplanung.
Trotzdem möchten wir hier schon die Abschnitte beschreiben.
Wir haben die Ausbildung grundsätzlich in drei Phasen - oder neu ab 2021 - in drei Module aufgebaut:
- Modul 1 - Yoga PraktikerIn
Nur für Sie: Sie erlernen die Grundlagen von Vini Yoga und legen die Grundlage für weitere Ausbildungsschritte. - Modul 2 - Yoga LehrerIn:
Sie vertiefen die in Modul 1 erworbenen Fähigkeiten und erweitern sie. Darüber hinaus schliessen Sie dieses Modul mit dem ersten Beruf ab, da Sie nach Abschluss qualifiziert sind, KlientInnen in Kleingruppen zu betreuen, diese aufzubauen und zu leiten. - Modul 3 - Yoga TherapeutIn:
Dieses Modul bildet den Abschluss Ihrer KT-Ausbildung. Neben der Viertiefung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse aus den vorherigen Moduen bereiten Sie sich auf die Prüfungen vor, um das Branchenzertifikat oder im nächsten Schritt die Höhere Fachprüfung abzulegen.
Ist gar nicht so kompliziert, wie Sie merken werden. Wir gehen die Ausbildung einmal komplett mit Ihnen durch - von 0 bis TherapeutIn.
Das ist die vollständige Ausbildung im grafischen Überblick. Oder hier in unserer IKT Broschüre - kompakt und übersichtlich.

Der erste Schritt - Vini-Yoga kennenlernen
In unseren Infoabenden – für Sie völlig unverbindlich und kostenlos – geben wir einen Einblick in das Vini Yoga und erörtern mit Ihnen zusammen die Möglichkeiten, die Ihnen eine Ausbildung bei uns bieten kann.
Lernen Sie uns kennen, lernen Sie die DozentInnen kennen, erfahren Sie alles, was notwendig ist, um die Ausbildung zu starten, zu finanzieren (Förderung) und wie Sie abschliessen können.
Einführungskurs und Infoabend
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Der kostenlose und unverbindliche Infoabend ist dazu optimal geeignet.
Wichtig zu wissen: Sebstverständlich können Sie sich auch ohne Infoabend informieren lassen. Wir können ein Video-Meeting machen, Sie rufen an, Sie schicken eine Mail, es gibt viele Möglichkeiten, sich umfassend von uns beraten zu lassen. Alles in unserer Ausbildung ist Ihre Entscheidung. Wie Sie sich jedoch auch immer entscheiden: Die Ausbildung beginnt so richtig mit Modul 1, Yoga PraktikerIn.
Infoabende sind kostenlos
Einführungskurse, 4 Stunden, geringe Kosten
Derzeit bieten wir keine Kurse in diesem Bereich an.
Schritt 2: Yoga PraktikerIn
Nach der Entscheidung “Ich will diese Ausbildung” geht es sofort los. Der erste Teil der Ausbildung ist Modul I -Yoga PraktikerIn – und der ist erstmal nur für Sie.
Zwar bietet Yoga PraktikerIn die Basis, die theoretische Grundlage, der Heilmethode Yoga und ist damit der Einstieg in die Komplettausbildung. Doch in diesem Modul geht es einzig darum, dass Sie selbst Yoga lernen und für sich erfolgreich anwenden.
Im Modul 1 sind alle Methoden-Kurse – Theorie und Praxis – enthalten, die es für diese erste Etappe braucht.
Modul I Yoga PraktikerIn
- Selbsterfahrung und Vertiefung der Selbstwahrnehmung
- fundierte ViniYoga Grundkenntnisse
- Grundlagen von Ayurveda kennenlernen
- Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Yoga und Stress und Rückenschmerzen
- Erweiterung Ihrer Tätigkeit als TherapeutIn
Yogatherapie PraktikerIn
Nach Modul I Yoga PraktikerIn wissen Sie, wie wohltuend Yoga sein kann und was es für sie ausmacht. Der nächste Schritt ermöglicht es Ihnen, dies auch anderen nahezubringen.
Schritt 3: Yoga LehrerIn
Yoga anderen beibringen und KlientInnen in Kleingruppen unterrichten: das ist der Schwerpunkt von unserem Modul 2 Yoga LehrerIn.
Und damit haben Sie bereits auch einen ersten Beruf gelernt, denn die enthaltene Ausbildung zur KursleiterIn ist schweizweit anerkannt.
Modul 2 - Yoga LehrerIn
- Selbsterfahrung
- professionelle Yoga Kenntnisse
- Wertschöpfung durch Begleitung in die Eigenständigkeit
- Nachhaltigkeit und Sinngebung in einer professionellen Tätigkeit
- Selbstständigkeit als Yoga Lehrer
Yogatherapie LehrerIn
Wichtig zu wissen: bevor sie mit Modul 3 weitermachen können, müssen Sie noch einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören nachgewiesene "Kontaktstunden" - so heissen die Unterrichtseinheiten, die von der OdA KT gefordert werden - in Spezialseminaren und freien Tutorien sowie eine festgelegte Anzahl an Kontaktstunden im Bereich Tronc Commun KT. Diese Kurseinheiten des Tronc Commun KT, die Spezialseminare und Tutorien sind nicht im Modul 2 enthalten und müssen gesondert gebucht werden.
Dasselbe gilt auch, wenn Sie die Ausbildung mit dem Branchenzertifikat abschliessen möchten und noch das Modul 3 belegen: auch hier ist gesondere Buchung von Tronc Commun KT-Kursen erforderlich.
Zwischenschritt: Tronc Commun KT
Der Tronc Commun KT ist der von der Oda KT ausgearbeitete und allen Heilmethoden gemeinsame Ausbildungsteil, der insbesondere
- berufsspezifische,
- medizinische und
- sozialwissenschaftliche
Grundlagen umfasst. Dieses Grundlagen sind Voraussetzung für ein Branchenzertifikat und die Teilnahme an Modul 3.
Der Tronc Commun KT am IKT
Der Tronc Commun KT ist essentiell und wichtig. Dieser methodenunabhängige Part wird hier ausführlich beschrieben.
Tronc Commun KT
In Modul 2 ging es in die Vollen, nun geht es ans Eingemachte: Modul 3 macht Sie zum KomplementärTherapeuten.
Schritt 4 - Yoga TherapeutIn
KomplementärTherapeutIn Methode Yoga mit Branchenzertifikat oder sogar nach erfolgreicher Höherer Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom? Jetzt, da Sie die ersten Module erfolgreich abgeschlossen haben, geht es ins Finale.
Kontinuierlich verfeinern Sie Ihre Kenntnisse und die Anwendung des Yoga als Yoga Therapie. Wir vermitteln Ihnen Wissen, den therapeutischen Prozess einzuleiten, die Ziele und Anliegen der Klienten/innen im gemeinsamen Gespräch zu erarbeiten und mit den passenden Körper-, Atem- und Meditationsübungen anzugehen.
Sie lernen, wie in den weiteren Sitzungen die Erfahrungen der/des Klientin/en für die weitere Entwicklung der Therapie wegweisend ist und wie Sie diese Ressourcen nutzen können um den Prozess zu vertiefen. Eine Nachhaltigkeit im Alltag herzustellen ist eng mit der Gesprächsführung verbunden.
Modul 3 - Yoga TherapeutIn
- fundiertes Wissen und Kenntnisse
- therapeutisch professionelle Yoga Therapie Kenntnisse
- therapeutische Tätigkeit als KomplementärTherapeutIn
- therapeutische Begleitung von Menschen in ihrem Gesundungsprozess
- Nachhaltigkeit und Sinngebung in einer professionellen Tätigkeit
- Selbstständigkeit od. angestellt als KomplementärTherapeutIn
- zukunftssichere Tätigkeit im Gesundheitswesen
- Weg zum eidgenössischen Diplom ist offen
- gesamte Ausbildung ist subjektfinanzierungsberechtigt
Wichtig zu wissen: für den Erwerb des Branchenzertifikat werden eine festgelegte Anzahl an Kontaktstunden im Bereich des Tronc Commun KT gefordert. Zusätzlich zu den 26 Methodentagen des Modul 3 müssen Sie also noch 26 Tronc Commun KT-Tage einplanen. Diese Kurse sind nicht in Modul 3 enthalten und müssen gesondert bei freier Terminwahl gebucht werden.