Sie haben Kurse für die Anmeldung vorgemerkt. (anzeigen/verbergen)

KomplementärTherapie - Ausbildung und Weiterbildung

KomplementärTherapeutInnen sind Gesundheitsfachpersonen, die auf ganzheitlichem Wege die Genesung von Menschen mit Beschwerden, Erkrankungen oder Beeinträchtigungen fördern. Eigenverantwortliches Arbeiten ist Voraussetzung, KomplementärTherapeutInnen sind daher oft in eigener Praxis tätig, können jedoch auch in Institutionen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens angestellt sein.

Neben der Ausbildung in der Heilmethode ist der Tronc Commun KT einer der Hauptpfeiler der KomplementärTherapie-Ausbildung. Aufgeteilt in medizinische Grundlagen, berufsspezifische Grundlagen und sozialwissenschalftliche Grundlagen bildet er gleichsam das Wissens-Fundament für die KomplementärTherapeutInnen. Um den Abschluss Branchenzertifikat zu erhalten, müssen Lernende, wie von der OdA KT gefordert, Kurse in Anatomie, Praxiswissen, Kommunikationstechnik, Ethik und Menschenbild und einigem mehr belegen.

In unserem Fachbereich bekompetent bieten wir unseren Lernenden und den Schülern anderer Methodenschulen das dafür benötigte Lernumfeld. Die Kursstruktur der Tronc Commun KT-Kurse ist so gestaltet, dass Sie die einzelnen Kurse flexibel in Ihre Methodenausbildung integrieren können. Und selbstverständlich begleiten wir Sie auf dem Weg zum gewünschten Abschluss.

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern!

Abschlüsse in KomplementärTherapie

und mögliche Wege dorthin:

Branchenzertifikat

Das Branchenzertifikat ist der erste anerkannte Abschluss in Komplementärtherapie. Um diesen Abschluss zu erhalten, müssen Sie die komplette Methodenausbildung sowie den kompletten Tronc Commun KT absolviert haben. Beide Bereiche können sie parallel belegen, denn unsere Tronc Commun KT-Kurse lassen sich flexibel in eine Methodenausbildung wie Shiatsu PraktikerIn oder Yoga TherapeutIn integrieren.

Nach den notwendigen Abschlussprüfungen sind Sie dann OdA-KT anerkannte KomplementärTherapeutIn Ihrer Methode.

Informieren Sie sich über den Weg zum Branchenzertifikat KT.

Höhere Fachprüfung

Nach dem Abschluss mit Branchenzertifikat können Sie noch weiter lernen, wenn Sie möchten. Nach einiger Zeit supervidierter Berufspraxis machen wir Sie fit für die Höhere Fachprüfung zur Erlangung des Eidgenössischen Diploms.

Wenn Sie bereits über ein Branchenzertifikat verfügen: Hier finden Sie weiterführende Informationen zur” Höheren Fachprüfung KT.

* Gut zu wissen:
Alle unsere Kurse, die zur letztendlich zur Höheren Fachprüfung führen, werden vom Bund rückwirkend zum 1.1.2017 subjektfinaniziert. Lassen Sie sich von uns dazu eingehend beraten.

Machen Sie sich ein Bild über uns. IKT Broschüre - kompakt und übersichtlich. Zur Broschüre

Gleichwertigkeitsverfahren

Sie sind bereits in einer von der OdA KT anerkannten Heilmethode tätig und können diese Berufspraxis nachweisen?

Das Gleichwertigkeitsverfahren ermöglich es Ihnen, das Branchenzertifikat unter qualitativer Wertschätzung Ihrer Berufspraxis zu erhalten. Wir informieren Sie hier über das Verfahren zur Anerkennung und welche Kurse Sie noch durchlaufen müssen.

Infos zum GWV gibt es hier.

Lassen Sie sich beraten

Die Wege sind so vielfältig wie das Berufsbild. Rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie eine Mail, lassen Sie sich von unserer Ausbildungsberatung Ihre Möglichkeiten aufzeigen.

Unten im Fussbereich finden Sie die zuständige Ansprechpartnerin für Ihre berufliche Zukunft. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Und wenn wir Sie bereits kennen: natürlich stehen wir auch bereits an unserem Institut lernenden mit Rat und Tat zur Seite.