DozentInnen
Shiatsu Ausbildung
Mario Trullini

Mario Trullini, Komplementärtherapeut mit eidg. Diplom in den Methoden Shiatsu und Craniosacral Therapie, eigene Praxis seit 2005, Lehrperson für Shiatsu und Tronc Commun am IKT seit 2009
Mein Weg zum Shiatsu begann mit Mitte 20 als ich auf der Suche nach etwas sinnvollem in meinem Leben war. Dieses Suchen nach etwas sinnvollem hat sich über die Jahre zu einer Reise in mein Inneres gewandelt - immer einen Schritt mehr hin zu dem, was mich ausmacht, was ich bin. Ich bin dankbar, Shiatsu für mein Leben entdeckt zu haben und kann mir ein Leben ohne Shiatsu gar nicht mehr vorstellen.
Die Fähigkeit, was über reine Körperberührung alles bewirkt, gefühlt, erlebt werden kann, fasziniert auch nach den vielen Jahren jeden Tag.
Mein Wissen und meine Erfahrung im Unterricht weiterzugeben und jeden Menschen in seinem Potential, seinen Fähigkeiten und dem Entwickeln des eigenen Shiatsustils zu unterstützen, ist eine sehr bereichernde Aufgabe.
Mirjam Bösch

Mirjam Bösch, Shiatsutherapeutin, Lehrerin und Ausbildungsleitung am IKT, Shiatsu seit 1997, Mitglied SGS, Weiterbildung bei Cliff Andrews, Eva-Maria Schulte, Gabriella Poli, Tetsuro Saito, Wilfried Rappenecker.
Dora Cesario

Dora Cesario – She begins the Shiatsu school in 1987 and began to teach in the Esi centres of Milan and Florence in 1995. She followed the teaching of Patrizia Stefanini and develop her attitudes studying with many international teachers. Her personal research is mainly oriented toward the relationship and the beauty of the space of encounter between persons.
Eva-Maria Schulte

Im Verlauf der Lebens-Erfahrungen unterschiedlicher Berufe und kontinuierlicher Ausbildungen (Lehrberufe für Sprachen und Pädagogik in Schulen und Erwachsenenbildungsinstituten) Aikido und Kinomichi-Lehrtätigkeit hat sich ein eigenes Shiatsu herausgeprägt, das in ständiger Entwicklung bleibt, offen für innere Prozesse und Veränderungen. Erfahrungen mit Forschung und Anwendung von Shiatsu vom Schwingungsmodell hin zum mulitdimensionalen Ansatz ( Pauline Sasaki) seit über 35 Jahren - Gründungsmitglied des ESI, internationale Lehrtätigkeit sowohl in Ausbildung als auch Fortbildung, Begleitung von Supervisionsgruppen- Grenzgängerin auch im Oertlichen, wohnt in Frankreich, Shiatsu-Praxis in Genf, Arbeit in der Schweiz, Deutschland, Italien.
Nina Sternthal

Shiatsutherapeutin und Yogalehrerin Seit ich denken kann, waren Bewegung & Tanz ein Teil von mir, später kam die Körperarbeit (Reiki, Tai Chi, Stilles Qi Gong, Jin Shin Jytsu, Massage & Shiatsu) dazu. 2001 begegnete ich, durch einen Bandscheiben-Vorfall stark lädiert, Yoga und eine weitere grosse Liebe entbrannte. Verschiedene Lehrer und Ausbildungen durfte ich kennenlernen und begleiten mich bis heute. Es ist eine grosse Herzensangelegenheit von mir, die Liebe zu dieser Arbeit mit anderen Menschen zu teilen und mich kontinuierlich weiterzubilden
Katrin Schröder

Katrin Schröder, qualifizierte und anerkannte Shiatsupraktikerin und -lehrerin, Weiterbildungen in Deutschland und England bei Sonia Moriceau, Nicola Poley, Carola Beresford-Cooke und Cliff Andrews
- Jahrgang 1962
- Leitung Shiatsugemeinschaft Berlin
- Shiatsu Praktikerin GSD
- Shiatsu Lehrerin GSD
Was ist Shiatsu für dich?
Shiatsu ist für mich vorallem Begegnung und Begleitung der Klienten, welche den Weg zu mir finden. Das diese wunderbare Arbeit so begleitend und wohltuend ist, kommt noch dazu.
Mit was beschäftigst du dich im Moment?
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Intergrieren von Hypnostechniken und Ansätzen und Emotionaler Prozessarbeit im Shiatsu.
Lis Siegfried
Joe dos Santos

Aufgewachsen in diverse Länder, war ich bereits in jungen Jahren interessiert an verschiedene Kulturen und ihre Menschen. Nach meine KV-Lehre und mehrjährige Tätigkeit in diesem Bereich besuchte ich in meine Freizeit diverse Kurse. Es begann mit psychologische Astrologie, Vitalogie und schliesslich seit 1999 Shiatsu. Heute als Komplementär Therapeut mit eidg. Diplom. Im Jahr 2008 startete ich als Lehrer beim ESI, dem heutigen IKT. Geprägt wurde mein Shiatsu durch verschiedene Lehrerinnen/Lehrer unter anderem, Eva-Maria Schulte, Brigitte Ladwig, Cliff Andrews, Wilfried Rappenecker.
Pia Staniek

Wie bist du zum Shiatsu gekommen?
Als Physiotherapeutin in einer Berliner Praxis kam ich 1979 zum ersten Mal in Kontakt mit Shiatsu. Eine Kollegin bot mir eine kurze Shiatsu-Session an, um mich spüren zu lassen, was eine Gruppe mittwochabends in unserer Praxis auf allen Vieren übte. Von aussen betrachtet war es sonderbar, wirkte kindlich und nicht wirklich motivierend. Was mich aber in der kleinen Behandlungsdemo unmittelbar überzeugte, war die Art und Tiefe der Berührung. So wollte ich unbedingt Berühren lernen. Meine Patient*innen sollten dies auch erfahren dürfen. Die hellblauen Linien, die ich vor meinem inneren Auge gesehen hatte, wurden mir erst später beim Lernen der Meridiane erklärbar. Schnell praktizierte ich an meinen Patient*innen Shiatsu, die auch mehr und mehr danach verlangten.
Was ist Shiatsu für dich?
Aus der Physiotherapie kommend bewegt mich im Shiatsu seit Anbeginn die Bedeutung, Klarheit und Einfachheit des Berührens, in dem alles Förderliche enthalten scheint. Anders als in meinem ursprünglichen Beruf hängt hier die Wirksamkeit nicht allein von Wissen und Technik ab, sondern von der Bereitschaft und Fähigkeit, tiefen Kontakt zu ermöglichen. Dieser geht über das Körperliche hinaus und erreicht die Person auch innerlich. Das überrascht nicht selten nach dem ersten Kontakt mit Shiatsu. In meinen Behandlungen und im Unterrichten ist es mir ein wesentliches Anliegen, diese Besonderheit erfahrbar zu machen. In der Verbindung von Ruhe und Bewegung, von Raum und Atem und dem Berührtsein kann sich meines Erachtens das ganz Eigene leichter entfalten und wirken.
Mit was beschäftigst du dich im Moment?
Die Grenzen von Shiatsu sind für mich noch lange nicht erreicht. Shiatsu bietet ein weites Lern- und Praxisfeld, weil jede*r Einzelne meiner Klient*innen einen individuellen Zugang bietet oder braucht – von ihnen lerne ich. Ich wünsche mir, dass Shiatsu in seiner Purheit die Anerkennung erfährt, die ihm gebührt. Es braucht wenig Ergänzendes, wenn uns bewusst ist, dass die Wirk- und Heilkraft in der Berührung selbst und ihrer Qualität liegt. Deswegen müssen Konzepte überprüft werden, ob sie weit genug sind. Geholfen hat mir dabei die Philosophie von Seiki und die Atemarbeit.
Nancy Wittwer

Shiatsu eröffnete mir die Welt der Begegnung, Berührung und des Schwingens der Lebensenergie. Und es eröffnen sich immer weitere Erfahrungswelten. Mit dem Studium der Traditionellen Chinesischen Medizin vertiefte sich dieses Wissen. Dipl. Shiatsutherapeutin in eigener Praxis seit 2004, eindrücklichste Weiterbildungen bei Wilfried Rappenecker und Peter Itin. Dipl. Heilpraktikerin TCM seit 2006 mit Akupunktur, Ernährung und westlichen Kräutern.
Shiatsu Weiterbildung
Claudia Per

Wie kann Kommunikation und hier durch das Miteinander gelingen? Dieser Frage folge ich forschend seit meiner Kindheit... bis Heute.
Menschen zu ermuntern, sich selbst und ihrer Sprache zu vertrauen, zu forschen und dies im Miteinander zu teilen, begeistern mich.
Diese Haltung leitet und motiviert mich, Lernräume zu gestalten, zu ermöglichen und zu begleiten.
Berufe: Sozialpädagogin, psychologische Beraterin, Heilpraktikerin, Supervisorin pppi, eidg. dipl. Komplementärtherapeutin Methode Shiatsu, Schul-und Geschäftsleiterin
Mario Trullini

Mario Trullini, Komplementärtherapeut mit eidg. Diplom in den Methoden Shiatsu und Craniosacral Therapie, eigene Praxis seit 2005, Lehrperson für Shiatsu und Tronc Commun am IKT seit 2009
Mein Weg zum Shiatsu begann mit Mitte 20 als ich auf der Suche nach etwas sinnvollem in meinem Leben war. Dieses Suchen nach etwas sinnvollem hat sich über die Jahre zu einer Reise in mein Inneres gewandelt - immer einen Schritt mehr hin zu dem, was mich ausmacht, was ich bin. Ich bin dankbar, Shiatsu für mein Leben entdeckt zu haben und kann mir ein Leben ohne Shiatsu gar nicht mehr vorstellen.
Die Fähigkeit, was über reine Körperberührung alles bewirkt, gefühlt, erlebt werden kann, fasziniert auch nach den vielen Jahren jeden Tag.
Mein Wissen und meine Erfahrung im Unterricht weiterzugeben und jeden Menschen in seinem Potential, seinen Fähigkeiten und dem Entwickeln des eigenen Shiatsustils zu unterstützen, ist eine sehr bereichernde Aufgabe.
Dora Cesario

Dora Cesario – She begins the Shiatsu school in 1987 and began to teach in the Esi centres of Milan and Florence in 1995. She followed the teaching of Patrizia Stefanini and develop her attitudes studying with many international teachers. Her personal research is mainly oriented toward the relationship and the beauty of the space of encounter between persons.
Eva-Maria Schulte

Im Verlauf der Lebens-Erfahrungen unterschiedlicher Berufe und kontinuierlicher Ausbildungen (Lehrberufe für Sprachen und Pädagogik in Schulen und Erwachsenenbildungsinstituten) Aikido und Kinomichi-Lehrtätigkeit hat sich ein eigenes Shiatsu herausgeprägt, das in ständiger Entwicklung bleibt, offen für innere Prozesse und Veränderungen. Erfahrungen mit Forschung und Anwendung von Shiatsu vom Schwingungsmodell hin zum mulitdimensionalen Ansatz ( Pauline Sasaki) seit über 35 Jahren - Gründungsmitglied des ESI, internationale Lehrtätigkeit sowohl in Ausbildung als auch Fortbildung, Begleitung von Supervisionsgruppen- Grenzgängerin auch im Oertlichen, wohnt in Frankreich, Shiatsu-Praxis in Genf, Arbeit in der Schweiz, Deutschland, Italien.
Nina Sternthal

Shiatsutherapeutin und Yogalehrerin Seit ich denken kann, waren Bewegung & Tanz ein Teil von mir, später kam die Körperarbeit (Reiki, Tai Chi, Stilles Qi Gong, Jin Shin Jytsu, Massage & Shiatsu) dazu. 2001 begegnete ich, durch einen Bandscheiben-Vorfall stark lädiert, Yoga und eine weitere grosse Liebe entbrannte. Verschiedene Lehrer und Ausbildungen durfte ich kennenlernen und begleiten mich bis heute. Es ist eine grosse Herzensangelegenheit von mir, die Liebe zu dieser Arbeit mit anderen Menschen zu teilen und mich kontinuierlich weiterzubilden
Katrin Schröder

Katrin Schröder, qualifizierte und anerkannte Shiatsupraktikerin und -lehrerin, Weiterbildungen in Deutschland und England bei Sonia Moriceau, Nicola Poley, Carola Beresford-Cooke und Cliff Andrews
- Jahrgang 1962
- Leitung Shiatsugemeinschaft Berlin
- Shiatsu Praktikerin GSD
- Shiatsu Lehrerin GSD
Was ist Shiatsu für dich?
Shiatsu ist für mich vorallem Begegnung und Begleitung der Klienten, welche den Weg zu mir finden. Das diese wunderbare Arbeit so begleitend und wohltuend ist, kommt noch dazu.
Mit was beschäftigst du dich im Moment?
Im Moment beschäftige ich mich mit dem Intergrieren von Hypnostechniken und Ansätzen und Emotionaler Prozessarbeit im Shiatsu.
Gabriella Poli

Gabriella Poli, geb. 1943, Absolventin des Ohashi Institutes 1988, bildete sich anschliessend mit Pauline Sasaki und Cliff Andrews weiter und schloss die Shin Tai Ausbildung mit Saul Goodman ab. Sie ist Mitbegründerin des Europäischen Shiatsu Institutes und leitende Lehrerin des ESI Rom.
Nicola Pooley

Wie bist du zum Shiatsu gekommen?
I discovered Shiatsu in Tokyo in 1979. I had agreed to go to a class with some friends after a night in a sushi bar. I thought it was going to be a martial arts class, but it turned out to be Shiatsu. I have never looked backed and have been doing Shiatsu ever since.
Was ist Shiatsu für dich?
Shiatsu and its related energy works is my life. I love to give and receive Shiatsu. Even more than that I love to teach Shiatsu.
Mit was beschäftigst du dich im Moment?
I love to do Qigong under trees outside my house. Through the Pandemic, Qigong has brought me an amazing sense of self and a consolation when the world has been so full of problems.
David Imhoof

David Imhoof, geb.1969. Ausbildung an der Hochschule der Künste Bern zum Schauspieler, arbeitet seit 1995 als freischaffender Schauspieler & Regisseur. Shiatsu-Ausbildung an der Internationalen Shiatsu Schule Kiental und an der ISSÖ in Graz. Dipl. Shiatsu-Therapeut und Shin Tai Praktiker. Lehrertraining bei Saul Goodman.
Joe dos Santos

Aufgewachsen in diverse Länder, war ich bereits in jungen Jahren interessiert an verschiedene Kulturen und ihre Menschen. Nach meine KV-Lehre und mehrjährige Tätigkeit in diesem Bereich besuchte ich in meine Freizeit diverse Kurse. Es begann mit psychologische Astrologie, Vitalogie und schliesslich seit 1999 Shiatsu. Heute als Komplementär Therapeut mit eidg. Diplom. Im Jahr 2008 startete ich als Lehrer beim ESI, dem heutigen IKT. Geprägt wurde mein Shiatsu durch verschiedene Lehrerinnen/Lehrer unter anderem, Eva-Maria Schulte, Brigitte Ladwig, Cliff Andrews, Wilfried Rappenecker.
Pia Staniek

Wie bist du zum Shiatsu gekommen?
Als Physiotherapeutin in einer Berliner Praxis kam ich 1979 zum ersten Mal in Kontakt mit Shiatsu. Eine Kollegin bot mir eine kurze Shiatsu-Session an, um mich spüren zu lassen, was eine Gruppe mittwochabends in unserer Praxis auf allen Vieren übte. Von aussen betrachtet war es sonderbar, wirkte kindlich und nicht wirklich motivierend. Was mich aber in der kleinen Behandlungsdemo unmittelbar überzeugte, war die Art und Tiefe der Berührung. So wollte ich unbedingt Berühren lernen. Meine Patient*innen sollten dies auch erfahren dürfen. Die hellblauen Linien, die ich vor meinem inneren Auge gesehen hatte, wurden mir erst später beim Lernen der Meridiane erklärbar. Schnell praktizierte ich an meinen Patient*innen Shiatsu, die auch mehr und mehr danach verlangten.
Was ist Shiatsu für dich?
Aus der Physiotherapie kommend bewegt mich im Shiatsu seit Anbeginn die Bedeutung, Klarheit und Einfachheit des Berührens, in dem alles Förderliche enthalten scheint. Anders als in meinem ursprünglichen Beruf hängt hier die Wirksamkeit nicht allein von Wissen und Technik ab, sondern von der Bereitschaft und Fähigkeit, tiefen Kontakt zu ermöglichen. Dieser geht über das Körperliche hinaus und erreicht die Person auch innerlich. Das überrascht nicht selten nach dem ersten Kontakt mit Shiatsu. In meinen Behandlungen und im Unterrichten ist es mir ein wesentliches Anliegen, diese Besonderheit erfahrbar zu machen. In der Verbindung von Ruhe und Bewegung, von Raum und Atem und dem Berührtsein kann sich meines Erachtens das ganz Eigene leichter entfalten und wirken.
Mit was beschäftigst du dich im Moment?
Die Grenzen von Shiatsu sind für mich noch lange nicht erreicht. Shiatsu bietet ein weites Lern- und Praxisfeld, weil jede*r Einzelne meiner Klient*innen einen individuellen Zugang bietet oder braucht – von ihnen lerne ich. Ich wünsche mir, dass Shiatsu in seiner Purheit die Anerkennung erfährt, die ihm gebührt. Es braucht wenig Ergänzendes, wenn uns bewusst ist, dass die Wirk- und Heilkraft in der Berührung selbst und ihrer Qualität liegt. Deswegen müssen Konzepte überprüft werden, ob sie weit genug sind. Geholfen hat mir dabei die Philosophie von Seiki und die Atemarbeit.
Klaus Metzner

Klaus Metzner hat Akinobu Kishi bereits in seinen eigenen Shiatsu-Anfängerjahren kennengelernt. Am ersten Sei-Ki-Workshop mit Kishi, an dem er 1983 teilnahm, konnte er viele Eindrücke und Ideen aufsaugen, die sich dann über die Jahre nicht nur in der eigenen Shiatsu-Praxis wiederfanden, sondern die auch viele europäische Shiatsu-Schulen und -Stile beeinflusst und bereichert haben. Es war ein großes Geschenk Kishi - und nicht zu vergessen: auch seine Frau Kyoko - für viele Jahre als "influencer" gehabt und mit ihnen gearbeitet zu haben.
Klaus ist Mitbegründer des Europäischen Shiatsu Instituts, leitet das ESI München, und unterrichtete viele Jahre regelmäßig Kurse und Seminare für alle Ausbildungsstufen im früheren ESI Schweiz.
Jürg Gschwend
Johannes Storch

Johannes Storch ist der Bruder von Maja Storch, der Gründerin der Embodied Communication und des Zürcher Ressourcen Modells.
Er ist Zertifizierter ZRM®-Trainer und Ausbildungstrainer, Zertifizierter EC-Trainer und Ausbildungstrainer, Selbstständiger Zahntechnikermeister in Konstanz, Vorstandsmitglied der Zahntechnikerinnung Baden, M.Sc. Gesundheitspsychologie und Hypnotherapeut