Ihr Weg durch die Shiatsu Ausbildung am IKT
Sie haben Sich für die Shiatsu Ausbildung bei uns entschieden und sind bereit, viel Neues zu entdecken, sich auf eigene, teils berührende Entwicklungsprozesse einzulassen und sich intensiv mit Ihrer Rolle als TherapeutIn auseinanderzusetzen?
Herzlich Willkommen bei uns am IKT!
Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche praxis- und alltagsnahe Ausbildung, in der Sie den Menschen und sich selbst neu entdecken, die Sie inspiriert und die nicht nur Ihre Praxis, sondern auch Ihr gesamtes Leben bereichert.
Unsere Shiatsu Ausbildung ist vielschichtig, fundiert und bewegend. Wir freuen uns, Sie vom Anfang bis zum Ende Ihrer Ausbildung persönlich zu begleiten und Sie auf Ihrem Weg bestmöglich zu unterstützen.
Unsere Shiatsu Ausbildung ist in drei aufeinander aufbauenden Intensitäts- und Kompetenzmodule Basis – Vertiefung – Kompetenz gegliedert – Sie wählen wieviel Sie in Ihre Ausbildung investieren und was Sie erreichen möchten.
- Modul 1 - Shiatsu Basis/Wellness:
Sie erlernen die Shiatsu-Grundlagen, die es ihnen ermöglichen, beispielsweise Shiatsu-Anwendungen Freunden und Bekannten zu schenken. - Modul 2 - Shiatsu Vertiefung/Prävention:
Sie vertiefen die in Modul 1 erworbenen Fähigkeiten und erweitern sie in den Bereich Zen Shiatsu. Modul 2 ermöglicht Ihnen die Arbeit als PraktikerIn mit Kleingruppen und in der Gesundheitsprävention. - Modul 3 - Shiatsu Kompetenz/ TherapeutIn:
Dieses Modul bildet den Abschluss Ihrer KT-Ausbildung. Neben der Viertiefung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse bereiten Sie sich auf die Prüfungen vor, um das Branchenzertifikat oder im nächsten Schritt die Höhere Fachprüfung abzulegen.
Das ist die vollständige Ausbildung im grafischen Überblick.

Stimmen von TeilnehmerInnen
Vero und Mario berichten von der Ausbildung, erzählen von Shiatsu und wie sich ihr Leben verändert hat.
Mario
Vero
Der erste Schritt - das Kennenlernen
Gerade, wenn Sie Shiatsu noch nicht gut kennen und vor einer Entscheidung stehen, ist es wichtig, sich umfassend und unverbindlich zu informieren.
Wir am IKT bieten dazu – neben der persönlichen Beratung – zwei Möglichkeiten: den Info-Abend und den Einführungskurs. Beide sind für Sie mit keinerlei Verpflichtungen verbunden. Wir haben sie eingeführt, damit Sie sich ein reales Bild machen können.
Kommen Sie zu einem kostenlosen Infoabend, um uns kennenzulernen und Ihre Fragen zur Ausbildung und zur Heilmethode zu stellen. Anschliessend können Sie einen unserer Einführungskurse besuchen. Dieser führt von der Theorie direkt in die Praxis: Sie werden selbst Shiatsu anwenden. Das gibt Ihnen einen deutlichen Einblick in die Methode und die Ausbildung – und die Stunden werden schon angerechnet.
Einführungskurs und Infoabend
Wir würden uns freuen, Sie persönlich kennenzulernen. Dafür ist der Infoabend hervorragend geeignet. Wenn Sie Shiatsu schon vorab Erfahren möchten, besuchen Sie einen unserer Einführungskurse.
Wichtig zu wissen: Sebstverständlich können Sie auch einen Einführungskurs besuchen, ohne auf den Infoabend zu kommen. Oder Sie besuchen den Info-Abend und machen keinen Einführungskurs. Alles in unserer Ausbildung ist Ihre Entscheidung. Wie Sie sich jedoch auch immer entscheiden: Die Ausbildung beginnt so richtig mit Modul 1, Shiatsu Wellness.
Infoabende sind kostenlos
Einführungskurse, 4 Stunden, geringe Kosten
Das Ki-Konzept oder das Geheimnis der Körperarbeit mit Shiatsu ( SKL03-23)
Das Ki-Konzept oder das Geheimnis der Körperarbeit mit Shiatsu
Das Besondere an Shiatsu kennenlernen ( K12a-23)
Einstiegskurs Shiatsu Kurs 1a - Rapperswil
Schritt 2: Shiatsu Wellness
Nach der Entscheidung “Ich will diese Ausbildung” geht es gleich in die Vollen. Der erste Teil der Ausbildung ist Modul I – Shiatsu Wellness.
Shiatsu Wellness bietet die Basis, die theoretische Grundlage, der Heilmethode Shiatsu und ist damit der Einstieg in die Komplettausbildung. Modul I muss jeder, der die Höhere Fachprüfung oder ein Branchenzertifikat erwerben möchte, absolvieren.
Shiatsu Wellness heisst aber aus gutem Grund so: diese einjährige Ausbildungsetappe eignet sich dafür, sich selbst zu finden in der Welt der ganzheitlichen Therapie, selbst zu wachsen – und am Ende seinen Lieben und sich selbst etwas Gutes zu tun.
Shiatsu Wellness ist ein vollständiges Ausbildungsprogramm. Es kann in Einzelkursen zusammengestellt werden, einfacher und übersichtlicher ist es jedoch, den Kompletteinstieg mit unserem Modul MSH 1 zu buchen.
Im MSH 1 sind alle Methoden-Kurse – Theorie und Praxis – enthalten, die es für diese erste Etappe braucht.
Modul I Shiatsu Wellness
- Selbsterfahrung
- Fundierte Shiatsu Grundkenntnisse
- Erweiterung Ihrer Tätigkeit als KörpertherapeutIn
- Wohltuendes Shiatsu an Freunde und Familienangehörige verschenken
Weiterführende Informationen finden Sie unter “Shiatsu Wellness”
Einzelbuchung oder Modulkurs?
In allen Ausbildungs Modulen von Shitasu Wellness über Shiatsu PraktikerIn bis hin zu Shiatsu TherapeutIn haben Sie die Wahl zwischen der Buchung von Einzelkursen oder der Buchung eines Modulkurses, der bereits alle notwendigen Methoden-Einzelkurse der jeweiligen Phase der Methodenausbildung enthält.
Einzelbuchung von Kursen
Bei der Einzelbuchung von Kursen sind Sie zeitlich und örtlich flexibel, da wir immer mehrere Kurse an mehreren Orten anbieten.
Das gesamt Modul besteht aus den Kursen 1-3 und dazugehörigen Praxistagen, deren Termine Sie bei Einzelbuchung frei bestimmen können.
Allerdings müssen Sie hier auch selbst dafür sorgen, dass Sie die Anforderungen an die jeweils nächste Stufe auch einhalten.
Buchung eines Modulkurses
Unsere Modulkurse machen es Ihnen leicht: Der MSH 1 ist ein vordefiniertes Paket von Methoden-Kursen, die Sie für Modul Wellness benötigen. Das betrifft die Methodenkurse 1-3 genauso wie die notwendigen Praxistage zwischen den Kursen.
So stellen Sie sicher, dass Sie keinen Kurs vergessen, alle Kontaktstunden für den nächsten Ausbildungsschritt zusammen haben.
Wir haben dabei eine Kombination von Terminen und Kursen definiert, die Sie nicht zeitlich überfordert. Sie werden automatisch in allen Kursen als Teilnehmer angemeldet, die zum Modul-Kurs gehören.
Die ersten Kurse als Einzelkurse
Das Besondere an Shiatsu - mehr davon - Montagskurs ( K13b-23)
Einstiegskurs Shiatsu Kurs 1b - Rapperswil - Montagskurs
Beginnen mit Shiatsu Kurs 1 ( K12-23)
Einstiegskurs Shiatsu Kurs 1
Das Besondere an Shiatsu kennenlernen ( K12a-23)
Einstiegskurs Shiatsu Kurs 1a - Rapperswil
Das Besondere an Shiatsu - mehr davon ( K12b-23)
Einstiegskurs Shiatsu Kurs 1b - Rapperswil
Modul I "Shiatsu Wellness" als Modulkurs
Modul 1 - Shiatsu Basis Rapperswil ( MSH1-2-23)
Modul 1 - Shiatsu Basis Rapperswil
Nach Modul I, Shiatsu Wellness, werden Sie den nächsten Schritt machen wollen: Shiatsu Praktiker. Sie haben die Grundlagen der Heilmethode Shiatsu kennengelernt. Jetzt geht es darum, diese Kenntnisse auszubauen.
Schritt 3: Shiatsu PraktikerIn
Der Fokus dieser Ausbildungsetappe: Vertiefung der Shiatsu-Kenntnisse und Erweiterung Ihrer therapeutischen Kenntnisse.
Die Shiatsu-Kurse innerhalb von Modul 2 Praktiker bilden den methodenspezifischen Schwerpunkt unserer eidgenössisch anerkannten Shiatsu-Ausbildung. Das Modul führt ein in das sogenannte Zen Shiatsu, einen Shiatsu Stil, der von Professor Shizuto Masunaga entwickelt wurde. Sie erlernen das komplette erweiterte Masunaga Meridiansystem und vertiefen und verfeinern den bisher gelernten Stoff aus dem Modul 1 Wellness.
Zeitgleich erweitern Sie Ihre Kompetenzen innerhalb der Komplementärtherapie. Der erfolgreiche Besuch des Modul 2 befähigt Sie, als Shiatsu PraktikerIn Ihre Klienten präventiv und kompetent mit Shiatsu zu begleiten und die eigene Praxistätigkeit zukunftsorientiert aufzubauen.
Und bei uns zusätzlich: Das Unterrichten von Kleingruppen. Unterricht von Kleingruppen stand bisher im Shiatsu und in der Ausbildung nicht so sehr im Zentrum. Ausserhalb der klassischen Shiatsubehandlung kennen wir viele Möglichkeiten, um dem Menschen in seiner Beweglichkeit, Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen zu können, wie z.B: Klassische Makko-Ho-Übungen, Makko-Ho-Ergänzungsübungen, Achtsamkeits- und Atemübungen.
Wie auch bei Modul 1 Wellness bieten wir die Möglichkeit, das Modul 2 Praktiker komplett durchgeplant zu buchen. Im MSH 2 sind alle theoretischen und praktischen Ausbildungseinheiten der Methodenausbildung bereits eingeplant.
Gleichwohl – auch hier: Sie haben im Ausbildungsjahr 2021 noch die Möglichkeit, die Kurse selbst zusammenzustellen. Dabei muss in einigen Fällen die Reihenfolge eingehalten werden, da weiterführende Kurse entsprechende Praxiseinheiten voraussetzen. Daher ist der MSH 2 der einfachere Weg.
Modul 2 - Shiatsu PraktikerIn
- Professionelle Shiatsu Kenntnisse
- Fundierte Tätigkeit als Shiatsu PraktikerIn
- Wertschöpfung durch Begleitung in die Eigenständigkeit
- Nachhaltigkeit und Sinngebung in einer professionellen Tätigkeit
- Zusatzqualifikation als KörpertherapeutIn
- Qualitative Tätigkeit im Bereich Gesundheitsförderung/Prävention
Shiatsu-Kurs 4
Derzeit bieten wir keine Kurse in diesem Bereich an.
Hier finden Sie weitere Kurse zum Ausbildungsmodul Shiatsu Praktiker.
Oder Sie schauen hier in der Übersicht aller verfügbaren Kurse.
MSH 2 Shiatsu Vertiefung
Modul 2 - Shiatsu Vertiefung Rapperswil ( MSH2-2-23)
Modul 2 - Shiatsu Vertiefung Rapperswil
Wichtig zu wissen: bevor Sie mit Modul 3 weitermachen können, müssen Sie noch einige Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören nachgewiesene "Kontaktstunden" - so heissen die Unterrichtseinheiten, die von der OdA KT gefordert werden - in Spezialseminaren und freien Tutorien sowie eine festgelegte Anzahl an Kontaktstunden im Bereich Tronc Commun KT. Diese Kurseinheiten des Tronc Commun KT, die Spezialseminare und Tutorien sind nicht im Modul 2 enthalten und müssen gesondert gebucht werden.
Dasselbe gilt auch, wenn Sie die Ausbildung mit dem Branchenzertifikat abschliessen möchten und noch das Modul 3 belegen: auch hier ist gesondere Buchung von Tronc Commun KT-Kursen erforderlich.
Zwischenschritt: Tronc Commun KT
Der Tronc Commun KT ist der von der Oda KT ausgearbeitete und allen Heilmethoden gemeinsame Ausbildungsteil, der insbesondere
- berufsspezifische,
- medizinische und
- sozialwissenschaftliche
Grundlagen umfasst. Dieses Grundlagen sind Voraussetzung für ein Branchenzertifikat und die Teilnahme an Modul 3.
Der Tronc Commun KT am IKT
Der Tronc Commun KT ist essentiell und wichtig. Dieser methodenunabhängige Part wird hier ausführlich beschrieben.
Tronc Commun Sozialwissenschaftliche Grundlagen
Tronc Commun KT SGP ( SGP-2-23)
Sozialwissenschaftliche Grundlagen Psychologie - im Präsenz- und online-Unterricht
Tronc Commun KT SGK1 ( SGK1-2-23)
Kommunikation und Interaktion
Tronc Commun SGK3 ( SGK3-2-23)
Gesprächsführungstechniken zur Selbstwahrnehmung - im Präsenz- und online - Unterricht
Tronc Commun SGK2 ( SGK2-2-23)
Therapeutische Beziehungsgestaltung
Derzeit bieten wir keine Kurse in diesem Bereich an.
In Modul 2 ging es in die Vollen, nun geht es ans Eingemachte: Modul 3 macht Sie zum KomplementärTherapeuten.
Schritt 4: Shatsu TherapeutIn
KomplementärTherapeutIn Methode Shiatsu mit Branchenzertifikat oder sogar nach erfolgreicher Höherer Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom? Nach den ersten beiden Etappen bildet Modul 3 dafür das Finale.
Wir vermitteln Ihnen Wissen, den therapeutischen Prozess einzuleiten, die Ziele und Anliegen der KlientenInnen im gemeinsamen Gespräch zu erarbeiten und mit den passenden Körper-, Atem- und Meditationsübungen anzugehen. Alles bisher Gelernte – Praxis, Theorie, Wahrnehmungsfähigkeit, sowie professionelle Kompetenz – wird auf die jeweils ganz spezifischen Anliegen, energetischen Muster und Besonderheiten des Klienten sinnvoll und wirksam angewendet.
Wir bereiten Sie umfassend vor auf die anstehenden Prüfungen und möchten Sie am Ende als wertvolles und sinnstiftendes Mitglied unseres Berufsstandes in die eigene Praxis entlassen. Das Rüstzeug dafür erwerben Sie hier bei uns.
Shiatsu TherapeutIn
- Fundiertes Wissen und Kenntnisse
- Therapeutisch professionelle Shiatsu Kenntnisse
- Therapeutische Tätigkeit als KomplementärTherapeutIn
- Therapeutische Begleitung von Menschen in ihrem Gesundungsprozess
- Nachhaltigkeit und Sinngebung in einer professionellen Tätigkeit
- Selbstständigkeit od. angestellt als KomplementärTherapeutIn
- Zukunftssichere Tätigkeit im Gesundheitswesen
Wichtig zu wissen: für den Erwerb des Branchenzertifikat werden eine festgelegte Anzahl an Kontaktstunden im Bereich des Tronc Commun KT gefordert. Zusätzlich zu den 26 Methodentagen des Modul 3 müssen Sie also noch 26 Tronc Commun KT-Tage einplanen. Diese Kurse sind nicht in Modul 3 enthalten und müssen gesondert bei freier Terminwahl gebucht werden.
Shiatsu-Kurs 6
Derzeit bieten wir keine Kurse in diesem Bereich an.
Weitere Kurse wie den K7 finden Sie in unserer Kursübersicht.
MSH 3 Shiatsu Therapeut
Shiatsu Praxisgelegenheiten Wellness (K1-3)
Praxistag für Kurse 1-3: Erde MA/MI & Metall LU/DI ( PT103-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Erde MA/MI & Metall LU/DI
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HE/DÜ & Wasser BL/NI ( PT104-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HE/DÜ & Wasser BL/NI
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HK/DE & Holz GB/LE ( PT105-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HK/DE & Holz GB/LE
Praxistag für Kurse 1-3: Lehnen, Ankommen, Kontakt ( PT106-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Lehnen, Ankommen, Kontakt
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HK/DE & Holz GB/LE ( PT109-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Feuer HK/DE & Holz GB/LE
Praxistag für Kurse 1-3: Lehnen, Ankommen, Kontakt ( PT110-23)
Praxistag für Kurse 1-3: Lehnen, Ankommen, Kontakt
Shiatsu Praxisgelegenheiten PraktikerIn/TherapeutIn (K4-7)
Praxistag für Kurse 4-7: Lehnen, Ankommen ( PT201-23)
Praxistag für Kurse 4-7: Lehnen, Ankommen
Praxistag für Kurse 4-7: Meridianverläufe - Wiederholung ( PT202-23)
Praxistag für Kurse 4-7: Meridianverläufe - Wiederholung
Praxistag für Kurse 6-7: Kyo Jitsu aus Sicht der Funktionen ( PT304-23)
Praxistag für Kurse 6-7: Kyo Jitsu aus Sicht der Funktionen
Praxistag für Kurse 4-7: Spezielles bei MH-KH ( PT305-23)
Praxistag für Kurse 4-7: Spezielles bei MH-KH
Praxistag für Kurse 4-7: Techniken/Positionen Wiederholung ( PT203-23)
Praxistag für Kurse 4-7: Techniken/Positionen Wiederholung
Praxistag für Kurse 4-7: Begegnung im Gespräch und Berührung ( PT306-23)
Praxistag für Kurse 4-7: Begegnung im Gespräch und Berührung
Praxistag für Kurse 6-7: Lebensfunktionsangebote in allen Techniken ( PT307-23)
Praxistag für Kurse 6-7: Lebensfunktionsangebote in allen Techniken
Praxistag für Kurse 4-7: Brustkorbarbeit aus drei Körperlagen ( PT301-24)
Praxistag für Kurse 4-7: Brustkorbarbeit aus drei Körperlagen
Praxistag für Kurse 4-7: Rotationen/Dehnungen mit Funktionen ( PT302-24)
Praxistag für Kurse 4-7: Rotationen/Dehnungen mit Funktionen
Praxistag für Kurse 4-7: Funktionen als Angebot ( PT203-24)
Praxistag für Kurse 4-7: Funktionen als Angebot